INFORMATION ZUR BARRIEREFREIHEIT FÜR WWW.DAIBER.DE

Barrierefreiheitserklärung

Das Recht auf digitale Teilhabe ist uns ein wichtiges Anliegen. Obwohl unser Online-Angebot auf www.daiber.de ausschließlich für Unternehmer bestimmt ist und daher nicht unter die gesetzlichen Verpflichtungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) fällt, sind wir bestrebt, es für alle Nutzer zugänglich zu machen.

Wir verstehen Barrierefreiheit als Zeichen von Qualität und als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Daher stellen wir diese Informationen freiwillig zur Verfügung. Wir, die Gustav Daiber GmbH, möchten, dass unser Online-Shop so gestaltet ist, dass er für alle Nutzer, unabhängig von ihren körperlichen oder technischen Fähigkeiten, zugänglich ist. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards (WCAG 2.2, BITV und der Norm EN 301 549) für die Zugänglichkeit an. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter www.daiber.de veröffentlichten Gustav Daiber GmbH.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen 

Der Webauftritt ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) derzeit teilweise vollständig vereinbar. 

Nicht barrierefreie Inhalte 

Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind: 

  • Auf einzelnen Seiten funktioniert die Fokusumrandung nicht.
  • Auf einzelnen Seiten fehlt der Titel der Seite im HTML-Header-Bereich.
  • Auf einzelnen Seiten gibt es Bilder ohne Alternativtext oder zugänglichen Namen.
  • Auf einzelnen Seiten gibt es Links ohne Linktext. Auf einzelnen Seiten gibt es ungültige Aria-Attribute Werte.
  • Auf einzelnen Seiten gibt es fokussierbare Elemente, die nicht sichtbar sind.
  • Auf mehreren Seiten gibt es Bedienelemente und Inhalt, die auf mobilen Geräten nicht vollständig nutzbar sind
  • Auf einzelnen Seiten sind Filterelemente nicht per Tastaturnavigation bedienbar.


Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt.

 

1. Information zum Anbieter gem. Art. 246 EGBGB

Gustav Daiber GmbH
Vor dem Weißen Stein 25-31
D-72461 Albstadt

Tel.: 07432-7016-0
E-Mail: [email protected]

Rückmeldung und Kontaktangaben 

Sie haben eine Anmerkung oder einen Hinweis zu Barrieren auf dieser Website? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir erklären Ihnen, welche Barrieren bestehen. Sie können sich informieren, welche Ausnahmen wir gemacht haben. Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen. Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie können uns über folgende Adresse kontaktieren: [email protected]  

Schlichtungsstelle 

Landeszentrum Barrierefreiheit BadenWürttemberg 
Else JosenhansStraße 6 
70173 Stuttgart 

Tel.: 0711 123 39375 
E-Mail: [email protected] 
Webseite: barrierefreiheit-bw.de 

2. Allgemeine Beschreibung unserer Dienstleistung

Auf dieser Website bieten wir Ihnen einen Online-Shop für Corporate Fashion, der sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB richtet. Wir führen ein breites Sortiment an Bekleidung und Headwear für die Bereiche Promotion, Sport, Freizeit, Business und Workwear an. Die Dienstleistung umfasst das Durchsuchen des Produktkatalogs, das Einsehen von Produktdetails, das Verwalten eines Warenkorbs und den Abschluss eines Kaufvertrags über unser Online-Checkout-System. Als Full-Service-Anbieter bieten wir darüber hinaus Services wie die individuelle Veredelung von Textilien und die Beratung für passgenaue Corporate-Fashion-Konzepte an.

3. Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Der Geschäftsablauf in unserem Online-Shop unterscheidet sich je nachdem, ob Sie unsere Produkte als Käufer/Händler erwerben (a) oder als Auftraggeber eine Textilveredelung beauftragen (b).

a) Vertrieb von Bekleidung

  • Anfrage und Auswahl: Sie können über unseren Online-Shop eine Anfrage für den Erwerb unserer Produkte stellen. Im Rahmen dieser Anfrage haben Sie die Wahl, ob Sie als Händler mit Zugang zu unserem Händlerportal registriert werden möchten oder eine einmalige Anfrage für eine Lieferung stellen. Für die Registrierung als Händler sind entsprechende Unternehmensdaten anzugeben und ein Passwort zu vergeben. 

  • Bestellprozess und Vertragsschluss: Als registrierter Händler können Sie direkt bestellen. Bei einer einmaligen Anfrage unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Ein Vertrag kommt in beiden Fällen erst durch unsere Auftragsbestätigung zustande.

  • Lieferung und Zahlung: Die Lieferung der Ware erfolgt ab Werk. Die Versandkosten tragen Sie als Käufer. Rechnungen sind in der Regel innerhalb von 30 Tagen netto zahlbar. Bis zur vollständigen Bezahlung aller unserer Forderungen bleiben die gelieferten Waren unser Eigentum (Eigentumsvorbehalt).


      b) Textilveredelung

      • Auftragserteilung: Als Auftraggeber können Sie uns einen Veredelungsauftrag erteilen. Hierfür müssen Sie uns genaue, schriftliche Angaben zur Warenbeschaffenheit (z.B. Materialzusammensetzung), zum Verwendungszweck und zu eventuellen Vorbehandlungen machen.

      • Auftragsannahme: Wir nehmen einen Veredelungsauftrag an, sobald die von Ihnen bereitgestellte Rohware bei uns eingetroffen ist und Sie diese endgültig eingeteilt und zur Veredelung freigegeben haben.

      • Durchführung: Wir führen den Auftrag nach den vereinbarten Spezifikationen durch.

      • Zahlung und Lieferung: Die Zahlungs- und Lieferbedingungen entsprechen grundsätzlich denen des Vertriebs, werden aber im Einzelfall auftragsbezogen spezifiziert.


      4. Beschreibung der Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen 

      Unser Online-Shop ist gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2 auf Level AA[A2]  barrierefrei gestaltet, um sicherzustellen, dass die Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Dies geschieht auf freiwilliger Basis im Rahmen unseres Engagements für digitale Teilhabe. Die Umsetzung orientiert sich an den vier Prinzipien der Barrierefreiheit:

      • Wahrnehmbarkeit: Damit Inhalte von allen Nutzern aufgenommen werden können, stellen wir sicher, dass:

                - für visuelle Inhalte wie Bilder Textalternativen bereitgestellt werden, die eine Nutzung bei fehlendem Sehvermögen ermöglichen.
                - eine anpassbare und skalierbare Darstellung ohne Informationsverlust möglich ist, um die Nutzung bei eingeschränktem Sehvermögen zu erleichtern.
                - Informationen nicht ausschließlich über Farbe vermittelt werden und eine gute Lesbarkeit durch ausreichende Kontraste sowie angemessene Abstände zwischen Buchstaben, Zeilen und Absätzen unterstützt wird.
                - Informationen nicht ausschließlich auditiv vermittelt werden, sodass kein Hörvermögen für die Nutzung erforderlich ist.
                - auf visuelle Inhalte, die bekanntermaßen fotosensitive Anfälle auslösen könnten, verzichtet wird.

      •  Bedienbarkeit: Um sicherzustellen, dass alle Interaktionselemente bedienbar sind, gewährleisten wir, dass:

                - alle Funktionalitäten ohne Maus, ausschließlich über die Tastatur zugänglich sind. Dies ermöglicht die Nutzung ohne feinmotorische Steuerung, erhebliche Handmuskelkraft oder eine stimmliche Eingabe.
                - eine klare und konsistente Navigationsstruktur sowie eindeutige Linktexte die Orientierung erleichtern. 

      • Verständlichkeit: Um die Nutzung zu vereinfachen und kognitive Hürden abzubauen, sorgen wir für:

                - Informationen in klarer, verständlicher Sprache und in einer gut strukturierten Weise mit sinnvollen Absätzen bereitgestellt werden.
                - vorhersehbare und konsistent funktionierende Interaktionselemente.
                - klare Beschriftungen und Hilfestellungen bei der Eingabe in Formularen, um Fehler zu vermeiden bzw. deren Korrektur zu erleichtern.

      • Robustheit (=leistungsstabil): Um eine breite Kompatibilität zu gewährleisten, stellen wir durch die Einhaltung von Webstandards sicher, dass:

                - der Online-Shop mit aktuellen Browsern sowie mit assistiven Technologien (z. B. Screenreader) zuverlässig funktioniert.
                - die Privatsphäre der Nutzer bei der Verwendung von Barrierefreiheitsfunktionen jederzeit gewahrt bleibt.

      Zusätzlich stellen wir sicher, dass unsere Identifizierungs-, Authentifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen so gestaltet sind, dass sie für alle Nutzer wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust (=leistungsstabil) sind. Dies umfasst benutzerfreundliche Anmeldemethoden sowie sichere und barrierefrei nutzbare Zahlungsprozesse.